Über uns
Die Apotheke wurde im November 2000 eröffnet und befindet sich im Ärztehaus Wisbyer Str., das eine hohe fachliche Spezialisierung bietet. Wir wollen sowohl in Fragen der pharmazeutischen Kompetenz, als auch im Service Maßstäbe setzen und eine breite gesundheitliche Dienstleistung anbieten, um Ihnen als zentraler Ansprechpartner und ganzheitlicher Leistungserbringer zur Verfügung zu stehen. Wir sind zertifiziert und zugelassen zur Abgabe und Abwicklung der Hilfsmittelversorgung.
- Inhalations- und Atemtherapie
- Medizinische Kompressionsstrümpfe
- Medizinische Bandage
- Alltagshilfen zur Krankenpflege und Rehabilitation
Angefangen von Hörgerätebatterien, über Desinfektionsmittel, Handschuhe, Einmalkitteln, Absaugkatheter, Katheter, bis hin zur enteralen und parenteralen Ernährung können wir den kompletten Pflegebedarf neben der Arzneimittelversorgung sicher stellen.
Kunst-Projekt
Unterstützt durch die Wisbyer Apotheke, verschönerte der Kunst-Leistungskurs des Georg-Herwegh-Gymnasiums (Berlin-Hermsdorf) die Flure im Ärztehaus Wisbyer Straße.
Berufsgruppen der Apotheke
PKA - das Organisationstalent
Die Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte (PKA) macht all das, was die funktionierende Logistik einer guten Apotheke ausmacht. Sie bestellt und bucht die Arzneimittel, kontrolliert Verfalldaten und schreibt Rechnungen.
PTA - die rechte Hand des Apothekers
Die Pharmazeutisch Technische Assistentin (PTA) ist eine unverzichtbare Kraft in der Apotheke. Im Labor bereitet sie Arzneien zu und führt Laboruntersuchungen durch. Dabei ist ein hohes Maß an Genauigkeit und Verantwortungsbewusstein gefragt.
Apotheker/in
Eine Apotheke darf nur geöffnet sein, wenn eine Apothekerin bzw. ein Apotheker anwesend ist. Denn die ApothekerInnen tragen die Verantwortung für die korrekte Abgabe und Beratung sowie für die Herstellung und Prüfung der Medikamente in der Apotheke. Das kann entweder der Chef bzw. die Chefin sein - Apotheken dürfen nämlich nur von ApothekerInnen geleitet werden - oder angestellte ApothekerInnen. Das gilt im Übrigen auch für den Apothekennotdienst nachts und an Feiertagen: Er wird von uns ApothekerInnen geleistet.
Pharmazieingenieur/in
Pharmazieingenieur(e)Innen haben ein Studium an einer Ingenieurschule in der ehemaligen DDR absolviert. Die Ausbildung bezog sich u.a. auf die Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln. Pharmazieingenieur(e)Innen arbeiten eigenverantwortlich. Das heißt, sie konnten den Apotheker vertreten, im Bereitschaftsdienst eingesetzt werden und in Ausnahmefällen auch eine Ausgabestelle (kleinere Apotheken) leiten. Seit dem 3. Oktober 1990 sind Pharmazieingenieur(e) Innen hinsichtlich ihrer Vertretungsbefugnis dem Apothekerassistenten rechtlich gleichgestellt. Eine Ausbildung zur PharmazieingenieurIn kann nicht mehr begonnen werden.